Heilen heißt, dem Leben einen geistigen Sinn geben.
Kinesiologe & Coach AK
Ulrich Langer
Über Mich
Bauingenieur und Kinesiologe
Da wundert man sich doch auf den ersten Blick!
Ein Familienvater mit 3 Töchtern und einem Enkelkind wird plötzlich Kinesiologe ?
Aber wie bei so vielen Menschen heute beginnt man einen Weg und stellt fest, dass es da noch weit mehr gibt, neben dem eigentlichen Beruf. So etwas, wie eine Berufung.
Im Laufe eines Lebens erkrankten Menschen aus dem eigenen Umfeld manchmal sehr schwer, was die Angehörigen vor schwere Aufgaben stellt. Manche werden depressiv, andere beginnen eine Ausbildung, um mithelfen zu können. Zum Glück durfte ich 2008 mit der Kinesiologie-Ausbildung beginnen.
Zum anderen hatte ich ein weiteres Glück: Seit meinem 17. Lebensjahr begleitet mich ein sehr außergewöhnlicher Arzt, ein praktischer Arzt mit Naturheilverfahren, von dem ich unglaublich viel lernen durfte. Dadurch war ich in der Lage "nebenbei", während des Heilprozesses einer Person aus dem engen Familienkreis, eine unglaublich tiefe "Schule" besuchen zu dürfen. Ich musste lernen, dass es nichts Unvorstellbares auf dieser Erde gibt, vor allem wenn man sich mit alten Heilerschulen aus der Vergangenheit beschäftigt, erkennt man, dass fast alles schon einmal gedacht wurde.
Ich habe also diese Heiltätigkeit "geschenkt" bekommen und hoffe, anderen Menschen durch das Teilen und das Weitergeben meines Wissens den Weg der Heilung zeigen zu können.
Kinesiologie ist eine effektive Methode- und zwar für Menschen, egal welchen Alters, ins Gleichgewicht zu kommen.
Somit kann Kinesiologie bei diversen Lebensbereichen unter die Arme greifen und ihr Leben qualitativ verbessern.
Hier sind ein paar solcher Beispiele, bei welchen sich die Methode anwenden lässt :
- Bei Phobien und Ängsten
- Bei Energiemangel
- Bei Entscheidungsfindungen
- Zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens
- Zur Lösung von Blockaden
- Beim Stress im Arbeits- und Familienleben
- Bei Mobbing
- Bei der Selbstfindung bzw. der Persönlichkeitsentwicklung
- Bei der Verarbeitung bzw. Bewältigung der Vergangenheit